Liebe Gemeindemitglieder,
ab dem 15.03.2022 wird eine neue Sozialarbeiterstelle innerhalb Ihrer Gemeinde mit mir besetzt; aus diesem Grund möchte ich hier die Möglichkeit nutzen und mich kurz vorstellen.
Mein Name ist David Rikels. Ich lebe mit meiner Frau und unseren drei Kindern in der Nachbargemeinde Reken. Nach der Erzieherausbildung habe ich in Münster mein Studium zum Diplom Sozialarbeiter/-pädagogen abgeschlossen.
Zu meinen Aufgaben in Ihrer Gemeinde gehören ausgehend von den drei Kindergärten die Weiterentwicklung der Eltern- und Familienarbeit, die Begleitung der offenen wie verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie die Unterstützung der Ferienangebote. Darüber hinaus steht die Vernetzung der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit mit den verschiedenen Gremien und Gruppen der Pfarrei, der Stadt und den Stadtteilen auf meiner Arbeitsagenda.
Durch meinen beruflichen Werdegang und die ehrenamtliche Tätigkeit, auch in der Kirchengemeinde St. Matthäus, habe ich viele unterschiedliche Kompetenzen und Wissen erlangen können, das ich - gepaart mit dem Kennen der örtlichen Strukturen - nutzen möchte.
Gerne bin ich Ihr Ansprechpartner für Ideen, Anregungen und Kritik, die die Familienarbeit innerhalb der Pfarrei betreffen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und viele unvergessliche Gemeindemomente mit Ihnen.
In der Fastenzeit laden wir an jedem Sonntagabend um 18.00 Uhr, ausgenommen am 3.04.2022, zu einem Abendgebet unter freiem Himmel ein, das als Friedensgebet gestaltet wird. Die Bilder zeigen das Abendgebet an der Tüshaus Mühle in Deuten.
Am 27.03. findet das Abendgebet auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof, An der Furge statt.
Benefizkonzert am vergangenen Freitag
Die Besucher des Benefizkonzertes am vorletzten Freitag haben ein wirklich abwechslungsreiches Programm geboten bekommen und dafür großzügig 1.450,-
€ als Spende in den aufgestellten Körbchen hinterlassen. Dank an die Spenderinnen und Spender und die Menschen, die diesen Abend möglich gemacht haben.
Das Geld soll vorrangig vor Ort für die Flüchtlingshilfe zur Förderung gemeinsamer Aktionen eingesetzt werden.
Der Pfarreirat St. Matthäus hat sich am 05.02.2022 auf dem Annaberg in Haltern zu einem Klausurtag getroffen. Bei diesem Klausurtag wurde auch die Aktion #OutInChurch besprochen.
125 MitarbeiterInnen, die in und bei der katholischen Kirche in ganz Deutschland arbeiten, haben sich als queer geoutet. Die meisten haben in der Vergangenheit ihr Privatleben vor der Öffentlichkeit versteckt aus Furcht, dass ihre nicht heterosexuelle Beziehung oder ihre sexuelle Identität ein Kündigungsgrund für ihr Arbeitsverhältnis sein würden.
Zu sehen sind ihre Geschichten in der ARD-Mediathek und auf Instagram. Auf der Homepage der Gruppierung finden sich ihre Forderungen und eine Petition.
Mit ihrer Initiative #OutInChurch möchte die Gruppe erreichen, dass das kirchliche Arbeitsrecht so geändert wird, "dass ein Leben entsprechend der eigenen sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität, auch in einer Partnerschaft beziehungsweise Zivilehe, weder zum Ausschluss von Aufgaben und Ämtern noch zur Kündigung führt". Ebenso geht es der Bewegung darum, dass „eine Kirche, die sich auf Jesus und seine Botschaft beruft, jeder Form von Diskriminierung entschieden entgegentreten und eine Kultur der Diversität fördern muss.“
Wir, die Mitglieder des Pfarreirates St. Matthäus solidarisieren uns mit queeren Menschen und fordern mit ihnen eine entsprechende Änderung des Arbeitsrechtes und ein klares „Nein“ zu jeder Form der Diskriminierung.
Wir stimmen der Aussage unseres Bischofs Felix Genn zu: „Jede Person – völlig unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität – ist unbedingt von Gott geliebt.“
Gott hat die Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit geschaffen, Sexualität ist ein Teil davon!
Wenn Sie die Initiative ebenfalls unterstützen möchten, unterschreiben Sie doch bitte die Petition, die Sie unter folgendem Link finden:
Petition · #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst. · Change.org
Weitere Links:
Homepage #outinchurch: https://outinchurch.de/
Sendung ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/wie-gott-uns-schuf/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVm/
Statement Bischof Felix Genn:https://www.bistum-muenster.de/startseite_aktuelles/newsuebersicht/news_detail/bekenntnis_zu_homosexualitaet_hat_keine_arbeitsrechtlichen_konsequenzen
Am Sonntag dem 16.01. nahm die Gemeinde St. Barbara Abschied von Pfarrer Cremers, der Lembeck verlässt um nach Dissen bei Bad Rothenfelde zu ziehen. Pfarrer Cremers hat seit der Gründung der Seelsorgeeinheit 2011 regelmäßig in unserer Pfarrei, vor allem in St. Barbara, Gottesdienste gefeiert. Pfarrer Peters und Vertreterinnen des Pfarreirates sprachen Dankesworte und die Gemeinde drückte am Ende des Gottesdienstes mit anhaltendem Applaus ihre Wertschätzung für Pfarrer Cremers aus.
Das Repair Café Wulfen wünscht allen ein gutes Neues Jahr!
Am Freitag, 28. Januar um 15:30 Uhr, startet das Repair Café in Wulfen-Barkenberg ins neue Jahr.
Das Team vom Repair Café repariert wieder defekte Geräte, die sonst weggeworfen werden, um zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung beizutragen.
Zum Schutz vor dem Coronavirus können die Geräte im Pfarrsaal von St. Barbara nur zur Reparatur abgegeben werden, der Cafébereich bleibt geschlossen!
Der Pfarrsaal darf daher nur für die Abgabe und Abholung betreten werden. Dabei gilt die 2G-Regel, die kontrolliert wird. Das bedeutet, nur Geimpfte oder Genesene mit Nachweis haben mit Maske Zutritt.
Die Geräte sollen ab 15.30 Uhr bis max. 17 Uhr abgegeben und frühestens ab 17 Uhr abgeholt werden.
Wir bitten um Verständnis, dass wir im Interesse aller Beteiligten unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen nur zur Geräteabgabe einladen und keinen Cafébetrieb anbieten.
Leider kann der Chor Cantus St. Matthäus auch in diesem Jahr an Heiligabend nicht singen. Er möchte aber auf diesem Weg allen einen Weihnachtsgruß senden.
Pfarreiratswahlen
So haben Sie gewählt:
Am 6./7. November fand in unserer Kirchengemeinde die Pfarreiratswahl statt. Es sind folgende 12 Mitglieder gewählt worden:
Birgit Heyming
Franz-Hermann Lürken
Ellen Richter
Beate Borgmann
Barbara Gober
Yvonne Horstig
Christiane Bahde
Georg Bergmann
Kerstin Kretschmann
Cathrin Bernsen
Krystyna Mikolajec
Andreas Ermlich
Kirchenvorstandswahlen
So haben Sie gewählt:
Folgende Kandidaten wurden von den wahlberechtigten Gemeindemitgliedern in den Kirchenvorstand der katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus Dorsten gewählt:
Ralf Brockhaus
Dr. Ursula Keil
Klaus Heitmann
Uwe Klatt
Marco Horstig
Von den 5840 Wahlberechtigten unserer Pfarrei haben 334 Gemeindemitglieder von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Damit lag die Wahlbeteiligung in unserer Pfarrei bei ca, 5,72 %.
Neue Friedhofssatzung und Gebührenordnung
Für unsere Friedhöfe in Wulfen und Deuten gelten ab sofort neue Gebühren sowie eine neue Satzung.
Einmal im Monat bietet die St. Matthäus Gemeinde ein ganz besonderes Angebot auf den drei Friedhöfen in Deuten, Barkenberg und Wulfen an. Dabei handelt sich um zwei Friedhöfe der katholischen Gemeinde und den städtischen Waldfriedhof in Barkenberg.
Unter dem Motto "Treffpunkt Friedhof - Gespräche zwischen den Gräbern " gibt es Ehrenamtliche, die für Besucher der Friedhöfe ein offenes Ohr haben und gerne für Gespräche zur Verfügung stehen. Einmal im Monat wird zu der Gesprächsrunde in jedem Stadtteil eingeladen. „Dabei bestimmt der Besucher, worüber gesprochen wird. So können neue Kontakte geknüpft werden, Informationen ausgetauscht, Erfahrungen weitergegeben und die Traurigkeit für eine Weile vergessen werden“, berichtet die Wulfenerin Ellen Richter, eine der Ehrenamtlichen der St. Matthäus Gemeinde. Und weiter: „Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wasser kann über "Gott und die Welt " geredet, diskutiert und auch mal gelacht werden“. Begonnen hat alles im September 2020 auf dem Waldfriedhof in Barkenberg. Mit dem Aktionsbus der Caritas "Uns schickt der Himmel " wurde damals auf dieses neue Angebot hingewiesen. Im November stand der Aktionsbus dann auch vor den beiden katholischen Friedhöfen in Wulfen und in Deuten. Trotz des relativ neuen Angebots, wird dieses schon gerne angenommen.
„Friedhöfe sind ja seit jeher Orte der Begegnung. Unabhängig von Kulturen und Weltanschauungen sehnen sich Angehörige vor allem nach Kontakten und Trost. Sie möchten über Gott und die Welt reden. Dabei kann dieser eher ungezwungene informelle Rahmen beitragen. Ob kirchlich orientiert oder von einer anderen inneren Quelle motiviert, will das Angebot offen sein für Menschen, die sich zu einer Begegnung eingeladen fühlen. Sie können sich auch einfach nur bei einer Tasse Kaffee dazu setzen und wahrnehmen, was die anderen TeilnehmerInnen berührt“, sagt Wolfang Hacke. „Die bisher gemachten Erfahrungen machen den Initiatoren und Besuchern Mut: Menschen, die den Verlust eines Angehörigen zu verarbeiten haben, treffen auf Schicksalsgefährten und sind dankbar für Gesprächspartner. Andere wollen ihre Situation allein betrauern. Die Initiative will aber bewusst Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen und Glaubensperspektiven ansprechen. In den bisherigen Treffen hat sich gezeigt, dass Teilnehmer angetan waren von der Atmosphäre, die den Geist einen Anteil nehmenden Menschlichkeit atmet. Dazu gehört neben den Informationen n der verständnisvolle einfühlsame Umgang miteinander in den freiwilligen Gesprächen“, so Wolfgang Hacke.
Die nächsten Termine sind am Friedhof in Wulfen jeden 1. Freitag im Monat ab 16.00 Uhr, auf dem Friedhof in Deuten jeden letzten Freitag im Monat ab 15.00 Uhr und in Waldfriedhof Barkenberg jeden letzten Samstag im Monat ab 15.00 Uhr. Jeder ist hierzu willkommen.
Text und Fotos: Bludau
Aufgrund der Corona-Pandemie war die Kleiderkammer im Kirchenkeller in St. Matthäus jetzt 1 ½ Jahre geschlossen. In der vergangenen Woche ist sie in das Matthäusheim an der Dülmener Straße umgezogen.
Hier finden die Besucherinnen und Besucher für eine kleine Spende gut erhaltene Kleidung, der Erlös ist für Afrika-Hilfsprojekte in Malawvi bestimmt.
Christel Heike, Marlies Gohmann, Monika Lanser und Maria Krümpel freuen sich, dass sie die Kleiderkammer nun am neuen Ort, wieder jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr öffnen können.
Frau Anja Stratmann, die am 1.02.2021 die Leitung unseres Kindergartens in Alt-Wulfen übernommen hat, ist 44 Jahre alt und lebt in Kirchhellen.
Nach der Ausbildung zur Erzieherin an der Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck hat sie zunächst zwei Jahre in Dorsten und anschließend sechs Jahre in Gladbeck als Erzieherin in katholischen Einrichtungen gearbeitet.
Währenddessen hat sie, berufsbegleitend in Teilzeitform, die Ausbildung zur Heilpädagogin in Dinslaken am Berufskolleg absolviert. Nach erfolgreichem Abschluss wechselte sie in das kath. Familienzentrum St. Johannes d. Täufer nach Kirchhellen, wo sie die letzten 16 Jahre als Heilpädagogin, Gruppenleitung der U3 Integrativgruppe und auch stellvertretende Leitung arbeitete.
Wir freuen uns, dass Frau Stratmann nun ihre Fähig- und Fertigkeiten in den Kindergarten St. Matthäus einbringen wird und wünschen ihr für den Start alles Gute.
Da es in diesem Jahr keine Neujahrsempfänge stattfinden können, haben der Pfarrer und Mitglieder von Pfarreirat, Kirchenvorstand und aus den Gemeindeausschüssen einen Online-Neujahrsgruß erstellt.
An Weihnachten werden aus der Pfarrei drei Gottesdienste per You-Tube übertragen:
Am Heiligen Abend um 22.00 Uhr in Herz-Jesu https://youtu.be/gVyF0gw3EVY
am 1. Weihnachtstag um 9.30 Uhr in St. Matthäus https://youtu.be/8MV4jigTKpQ
und am 2. Weihnachtstag um 11.00 Uhr in St Babara https://youtu.be/PghmF97mEtA
Am Freitag, dem 18. Dezember haben die, von Kirchenvorstand und Pfarreirat bestimmten Mitglieder der Arbeitsgruppe Corona, in einem Videogespräch kontrovers über die Entscheidungen vieler evangelischer und katholischer Gemeinden in Dorsten diskutiert, bis zum 10. Januar auf Präsenzgottesdienste zu verzichten.
Nicht einstimmig, aber mehrheitlich vertreten sie die Auffassung, diese Entscheidung für die Gemeinden nicht treffen zu sollen und zu dürfen. Erst in diesen Tagen haben die Landesregierung und die Bistümer in NRW im Wissen um die aktuelle Situation der Corona-Pandemie Präsenzgottesdienste unter strengen Auflagen für möglich und verantwortbar erklärt. Der Kreis Recklinghausen hat trotz steigender Inzidenzzahlen auf die Veröffentlichung einer erweiterten Allgemeinverfügung verzichtet. Die Arbeitsgruppe glaubt nicht, es besser zu wissen als die Verantwortlichen von Kirche und Politik im Nahbereich. Auch deshalb dürfen und wollen sie nicht für die Gemeinden entscheiden. Sie trauen den Mitgliedern der Gemeinden, eine verantwortete mündige Entscheidung und eine Rücksichtnahme aufeinander aus Nächstenliebe zu.
Diese Entscheidung sollte in aller Freiheit getroffen werden. Es kann gute Gründe geben, an Weihnachten den Gottesdienst nicht zu besuchen. Wer kommen möchten, muss Verständnis für die Einschränkungen haben, die wir vorgesehen sind: Maskenpflicht, Abstandhalten in der Kirche und vor der Kirche, v.a. auch beim Kommuniongang, Verzicht auf den Gesang, Zutritt nur mit Eintrittskarte. Die Kirche muss nach dem Gottesdienst mit Abstand, aber zügig verlassen werden und dieser liebevolle Abstand auch sollte auch bei den Weihnachtsgrüßen draußen vor den Türen gewahrt werden!
Am Sonntag dem 6.12.2020 konnten wir in St. Barbara zwei Jungen und ein Mädchen in die Messdienergemeinschaft aufnehmen. Es sind Katharina Biniek, Kamil Biniek und Olek Zaborowski.
Am Montag, dem 7.12.2020 besuchte der Nikolaus die Kinder im St. Matthäus-Kindergarten.
Am Samstag, dem 5.12.2021 feierten wir in der St. Barbara-Kirche einen Familiengottesdienst, bei dem auch St. Nikolaus zu Gast war.
Diakon Günter Preisendörfer feierte am 1. Adventssonntag sein 25 jähriges Diakonen-jubiläum. Franz-Hermann Lürken und Bernhard Schürmann gratulierten dem Jubilar im Namen des Pfarreirates und des Kirchenvorstandes.
Am Vorabend zum 1. Advent wurden in St. Matthäus 8 neue Messdienerinnen und Messdiener in die Messdienergemeinschaft aufgenommen. Es sind: Johanna Bernsmann, Sophia Bernsmann, Rafael Ermlich, Sarah Feldmann, Miriam Klaus, Jonas Knura, Zoe Lüers und Katharina Wolthaus.