Gemeindeleben


Pfingstlager 2023

„Endlich geht es wieder ins Pfingstlager!“, verkündete ein Kind am Abreisetag mit freudiger Erwartung. Die Vorfreude auf eine Nachtwanderung, eine Abkühlung im Freibad, Gesang am Lagerfeuer, einen Gottesdienst im Freien, Dribblings am Ball, eine Erkundung im Wildpark, ein Match beim Zweifelderball und viele andere Programmpunkte war nicht nur bei dem ausrufenden Kind zu entdecken.

 

 

In Kooperation mit dem Pfadfinderstamm St. Barbara und der Kirchengemeinde St. Matthäus fand vom 26.05.-29.05.2023 ein Pfingstferienlager auf einer Wiese in Heiden statt. 60 Kinder und 20 Betreuer erlebten bei strahlendem Sonnenschein unvergessliche Momente.

 

„Feuer und Flamme“ für Gemeinschaft stand als Motto im Vordergrund des Wochenendes. Auch der Wortgottesdienst am Pfingstsonntag griff das Lagermotto auf und sollte den Kindern Gott als Teil ihrer Gemeinschaft näherbringen. Hierbei war den Verantwortlichen besonders wichtig, dass sich jeder unabhängig von seiner/ ihrer Religion angesprochen fühlte.

 

„Als ich über den Platz gelaufen bin, habe ich sehr viele beseelte Gesichter erblicken können und das macht einfach gute Laune“, resümierte der Gemeindejugendpfleger David Rikels am Abreisetag. Der Pfadfinderstamm St. Barbara und die Kirchengemeinde St. Matthäus bedanken sich bei den ehrenamtlichen Betreuern und schauen mit großer Vorfreude auf die kommenden Pfingstlager. 

 

Weitere Bilder: https://cafepott.de/bildergalerie-2/

 

Bericht durch den Gemeindejugendpfleger David Rikels erstellt.




"Repair Café Wulfen" lädt ein

Am Freitag,  26. Mai, ist das Repair Café Wulfen wieder von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr  geöffnet. Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern möchte das Team im Pfarrsaal von St. Barbara bei Kaffee und Kuchen kostenlos defekte Geräte reparieren und damit zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung beitragen.

 

Die letzten  Reparaturen werden gegen 17:00 Uhr angenommen.


Diese Aktion wird von einigen Firmlingen organisiert und durch die Katechetin Sophia Horstig und dem Gemeindejugendpfleger David Rikels begleitet.




Pfingstzeltlager 26.05.-29.05.2023 - Ausgebucht!

Das diesjährige Pfingstlager vom 26.05.23 bis zum 29.05.2023 ist ausgebucht.

In den nächsten Tagen wird eine WhatsApp-Gruppe gegründet und die Packliste mit notwendigen Informationen an die Eltern der angemeldeten Kinder geschickt.

Wir freuen uns auf unvergessliche Pfingstlagermomente!

Claas Schneider (Vorstand Pfadfinder) und David Rikels (Gemeindejugendpfleger)


Bowlingaktion der Messdiener am 21.04.2023

Nach dem Approach kam der gekonnte Anwurf mit dem Bowlingball. Mit wenigen Berührungen des Bumpers konnten ein Double, Spare, Strike oder ein Split abgeräumt werden.

 

Wer jetzt nur „Bahnhof“ versteht, sollte die Bowlingbahn in Wulfen besuchen. 30 Messdiener taten dies am 21.04.23 und verbrachten gut gelaunt anderthalb Stunden auf den Bahnen.  

 

Um dem Bildungsauftrag gerecht zu werden, der Approach ist der erste Wurf, der Bumper verhindert den Wurf in die Gasse und die anderen Bezeichnungen sind Abwurfmöglichkeiten. Und ja die vermeintliche Bowlingkugel heißt wirklich Bowlingball, falls diesmal eine Frage bei einer Quizshow sein sollte.

 

Bericht erstellt durch den Gemeindejugendpfleger

David Rikels


"Repair Café Wulfen" lädt ein

Am Freitag, 28. April, ist das Repair Café Wulfen wieder von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr  geöffnet. Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern möchte das Team im Pfarrsaal von St. Barbara bei Kaffee und Kuchen kostenlos defekte Geräte reparieren und damit zur Müllvermeidung und Ressourcenschonung beitragen.

   Die letzten  Reparaturen werden gegen 17:00 Uhr angenommen.


Jugendkreuzweg

Am 17.03.2023 fand ein Jugendkreuzweg statt. Die Firmlinge kümmerten sich um die Route, die Stationen und die Auswahl der Texte. Nach der ersten Station in der St. Barbarakirche gingen die Teilnehmer mit Fackeln bestückt den ca. 2 Kilometer langen Weg ab. Der stimmungsvolle und wirkende Jugendkreuzweg endete in der St. Matthäuskirche.

 

Die Firmlinge und deren Katecheten freuen sich auf die weiteren Termine in diesem Jahr.  


 

 

 

Der „Förderverein Kita St. Matthäus Wulfen e.V.“ wurde im Februar 2023 gegründet. Er unterstützt die Kita bei der Anschaffung von Materialien sowie der Umsetzung von Projekten personell, organisatorisch und natürlich auch finanziell. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular und die Satzung stehen auf der Internetseite des Fördervereins: https://fv-kita-st-matthaeus.de/


 

 

Gemeinde erleben

und leben -

heute und morgen

 

Bericht von der Zukunftswerkstatt

am Samstag, 11.2.2023,

im neuen Matthäusheim 

 

 

60 engagierte Mitglieder unserer Pfarrei haben sich an diesem Samstagvormittag im neuen Matthäusheim getroffen. Unter der Moderation von Simone Althoff und Christoph Speicher aus dem Bischöflichen Generalvikariat in Münster sind wir der Frage nachgegangen: Wie wollen wir in den nächsten Jahren Gemeinde leben und erleben?

 

Sechs „Baustellen“ kristallisierten sich nach einer ersten Austauschrunde heraus:

 

·         Mein Glaube – Austausch, Gespräch, Vertiefung

·         Kinder- und Jugendarbeit – mit unserem neuen Jugendpfleger David Rikels

·         Was ändert sich ab 2024 im neuen Pastoralen Raum Dorsten-Kirchhellen

·         Seelsorge an anderen Orten – nicht nur in Kirchen und Pfarrheimen

·         Begegnung, Kontakte, Treffpunkte schaffen für Jung und Alt

·         Krankheit und Trauer begleiten

 

Und es gab Personen, die sich für Einzelideen stark machten und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit erklärten: bei einem gemeinsamen Mittagessen (nicht nur) für Alleinstehende, einem offenen Bücherschrank auch in St. Matthäus, einer Info-Box mit unserem PfarrInfo an den drei Friedhöfen, einem Spielenachmittag im neuen Matthäusheim, einer Lern- und Konzertgruppe „Veeh-Harfe“, beim Neuaufbau der Kontakte zur evangelischen Gemeinde Hervest-Wulfen…

 

Wir erlebten sehr angeregte Gespräche. Viele freuten sich - nicht nur beim abschließenden Pizza-Essen - über die gute Gemeinschaft, den offenen Austausch und die beeindruckenden Gespräche über ihre Motive, sich trotz schwieriger Kirchenzeiten zu engagieren. Auch Ratlosigkeit im Hinblick auf die Zukunft der Gemeinde war zu spüren; mancher hätte sich (noch) mehr Lösungen gewünscht.

 

Der Pfarreirat wird bei seiner Klausurtagung am 6. Mai in Haltern an den Baustellen weiterarbeiten. Er will versuchen, Akzente aus der Ideenvielfalt zu setzen und darüber berichten.

 

Wer die Ergebniszusammenfassungen der Gespräche zu den Baustellen nachlesen oder uns weitere Ideen mitteilen möchte, ist eingeladen, uns unter stmatthaeus-dorsten@bistum-muenster.de zu schreiben.

 


Rachmaninow zu Ehren in St. Barbara

Das Europäische Klassikfestival setzt seine Reihe „PIANO! – KlassikFAKTen“ in Dorsten fort und freut sich auf sein erstes Gastspiel in der St. Barbara-Kirche in Barkenberg. Dort gastieren am Mittwoch, 08. März um 19.30 Uhr die Pianisten Oleg Poliansky und Volker Zwetzschke mit einem Klavierabend „In memoriam Sergej W. Rachmaninow“.

Anlässlich des 150. Geburtstages von Sergej Rachmaninow erklingen im Rahmen dieses Konzerts ausschließlich Werke des russischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten. Gestaltet wird der Klavierabend von einem weiteren großartigen Vertreter der russischen Klavierschule, dem aus Kiew stammenden und in Moskau ausgebildeten Virtuosen und Tschaikowsky-Preisträger Oleg Poliansky, der bei den vierhändigen Werken von Volker Zwetzschke, dem künstlerischen Leiter des Festivals, unterstützt wird.

Im Rahmen dieses hochromantischen als auch höchst virtuosen und anspruchsvollen Rezitals steht ein repräsentativer Querschnitt durch Rachmaninows Klavierschaffen mit Originalwerken für Klavier solo sowie zu vier Händen als auch Transkriptionen fremder Werke auf dem Programm: Elegie op. 3/1, Six morceaux op. 11 zu vier Händen, eine Auswahl an Moments Musicaux op. 16, Préludes op. 23+32 und Études-Tableaux op. 33+39, Kreisler/Rachmaninow – Liebesleid sowie Tschaikowsky/Rachmaninow – Wiegenlied.

INFOS und KARTEN für alle Konzerte gibt es zu Preisen von 20,- / ermäßigt 15,- € (AK-Zuschlag 3,- €) unter www.eu-klassikfestival.de. Für das Konzert in St. Barbara sind Karten auch bei der Stadtagentur Dorsten sowie in den Pfarrbüros unserer Kirchengemeinde erhältlich.
Den Erlös dieses Klavierabends spendet das Klassikfestival für die rege Kirchenmusik in St. Barbara!

 


Messdieneraktion 12.02.2023

Schon Platon wusste: „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.“

 

Die Messdieneraktion am 12.02.23 stand im Zeichen der Gesellschaftsspiele. Dank der Zusammenarbeit mit der Spielothek Marl (Spieliothek: Marl.de) konnte der Gemeindejugendpfleger eine Auswahl an Gesellschaftsspielen bereitstellen.

 

Die 15 Teilnehmer spielten ein Exit Game, besuchten ein verrücktes Labyrinth, sortierten farbige Eimer, versuchten Gold von einem Zug zu stehlen oder spielten bekannte Kartenspiele. Als Highlight des Spielenachmittages wurde die nächste Bingorunde in der Karnevalsedition gespielt. Drei Preise wechselten dabei den Besitzer und ein vergnüglicher Nachmittag ging rasch in Deuten zu Ende.  

 

Bericht erstellt durch D. Rikels – Gemeindejugendpfleger


Aktionstag der Kommunionkinder aus St. Matthäus



Familienevent in der St. Matthäus-Kirche

Anlässlich der Familienwoche unter dem Titel „Woche der Familie – Weil das Leben mehr Tadaas statt Todos braucht“ fanden im Dekanat verschiedene Aktionen wie z. B. ein Actionbound der Caritas, Gesprächscafés, ein Abschlussfest in St. Nikolaus etc. statt.


Zu diesem Anlass beteiligte sich die Gemeinde St. Matthäus am 26. Januar mit dem Motto „Gegen Solalas – 100000 Tadaas“ und präsentierte unvergessliche, prägende und optische Momente in der Kirche. Ca. 50 Eltern und Kinder bestaunten die Lichtinstallation, lauschten einem kurzen Text und freuten sich über das Lied „Laudato si“.   

 

Das Pastoralteam bedankt sich bei den Teilnehmern!




Vater-Kind-Zeltlager 2023 - Ausgebucht!

 

Das Vater-Kind-Zeltlager 2023 ist ausgebucht! Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Mit insgesamt 120 Teilnehmer, davon 26 aus Wulfen werden wir das Zeltlager durchführen.

 

Für Rückfragen steht David Rikels (Gemeindejugendpfleger) unter der Telefonnummer/ WhatsApp 0152/26401163 oder per Mail rikels@bistum-muenster.de zur Verfügung.

 

Für weitere Informationen hier klicken.

 


Einsegnung Matthäusheim

Der Zeitungsartikel vom 16.01.23 wurde von der Dorstener Zeitung zur Verfügung gestellt. www.dorstenerzeitung.de

Wulfen: Neue Pfarrheim der St.-Matthäus-Gemeinde im Video (dorstenerzeitung.de)

 



Informationen aus dem Pfarreirat - Sitzung vom 11. Januar 2023

Der Pfarreirat hat sich am 11. Januar zu seiner ersten Sitzung des neuen Jahres im Pfarrheim Herz Jesu getroffen. Über zwei Entscheidungen möchten wir an dieser Stelle informieren:

Friedensgebete unter freiem Himmel in der Fastenzeit: Wir werden angesichts des schlimmen Krieges in der Ukraine auch in diesem Jahr an drei Sonntagen der Fastenzeit zu "Friedensgebeten unter freiem Himmel" einladen, und zwar an je einem Sonntag auf dem Gebiet von St. Barbara, Herz Jesu und St. Matthäus.

Sommerkirche: Seit der Fusion unserer drei Gemeinden sind die vormaligen "Feldmessen" der Sommerferien in St. Matthäus von Jahr zu Jahr mehr zu "Gottesdiensten an besonderen Orten" in allen Gemeindebezirken geworden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten zunehmend die Chance, aus diesem Anlass auch in den Nachbargemeinden zu Gast zu sein.

Für die kommenden Sommerferien möchten wir daher die Eucharistiefeier am Sonntagvormittag bewusst als gemeinsamen "Pfarreigottesdienst an besonderen Orten" auf dem Gebiet einer unserer drei Gemeinden feiern, und zwar jeweils um 10.30 h; alle Mitglieder der Pfarrei sind dazu eingeladen. Bei Regenwetter feiern wir die Hl. Messe in der Kirche der jeweiligen Gemeinde. In den beiden anderen Kirchen gibt es keinen Gottesdienst am Sonntagvormittag. Damit für Personen, die vielleicht nicht so mobil sind, in jeder Gemeinde bzw. auf deren Gebiet ein Gottesdienstbesuch möglich ist, finden in Herz Jesu und St. Matthäus die Vorabendmessen zur gewohnten Zeit statt, wenn der Sonntagsvormittagsgottesdienst nicht in ihrem Bezirk gefeiert wird. In St. Barbara wird für diesen Fall eine Sonntagsabendmesse um 19.00 h gefeiert.

Nach langen Diskussionen bei mehreren Sitzungen hat sich der Pfarreirat zu diesem Versuch für das Jahr 2023 entschlossen. Wir wissen, dass wir im Hinblick auf den ab 2024 kommenden Pastoralen Raum Dorsten stärker und bewusster als eine Pfarrei zusammenleben müssen. Wir setzen zudem auf die Chance, dass die Sommerkirche zu einer ermutigenden Erfahrung von Gemeinschaft im Glauben werden kann, wenn sich die kleiner werdenden Sonntagsgemeinden eben nicht auf mehrere Hl. Messen verteilen, sondern zu einer größeren Feier zusammenkommen.

 

  


Sternsingeraktion 2023

 

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ stand der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind.

In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation.

 

Innerhalb der Gemeinde wurde einen Spendenbetrag von insgesamt 10.418€ eingesammelt. Übrig gebliebene Süßigkeiten wurden der Dorstener Tafel zur Verfügung gestellt. Die Pfarrbüros nehmen weiterhin Spenden für die Sternsingeraktion 2023 entgegen.

 

Wir bedanken uns bei den Kindern, den Helfern und den Spendern und sind stolz auf das gute Ergebnis! 

 

 


Der Zeitungsartikel vom 10.01.23 wurde von der Dorstener Zeitung zur Verfügung gestellt. www.dorstenerzeitung.de




Weihnachtsfeier der Messdiener am 03.12.2022

Besinnliches Licht, eine gestimmte Gitarre, köstlich duftender Plätzchenteig und eine Bingorunde in der Weihnachtsedition erwartete die Messdiener bei ihrer diesjährigen Weihnachtsfeier.

Dank der Vorbereitung durch Inge Lasarz und Marlene Holtrichter-Rößmann konnten die 25 Messdiener direkt mit der Verarbeitung des Teiges beginnen. Unter fachkundiger Anleitung entstanden leckere Plätzchen wie Spritzgebäck, Mürbeteigtaler und die „Deutener Wurst“. Die Köstlichkeiten wurden standesgemäß üppig verziert und zwischendurch probiert, ob im rohen oder gebackenen Status war dabei egal. Nach dem Singen von Adventsliedern, unterstützt durch Herrn Peters an der Gitarre, startete die Weihnachtsedition von Bingo. Die passenden Weihnachtsmannmützen wurden verteilt und den richtigen Zahlen hinterher gefiebert. Nachdem zahlreiche Bingorufe den Saal erhellten und die Preise verteilt wurden, endete die Weihnachtsfeier. Die Messdiener erhielten ihre Backwaren und einen echten Schokonikolaus für zu Hause.

 

Bericht erstellt durch David Rikels (Gemeindejugendpfleger)


Adventskonzert 2022


Messdienerübernachtung

Wenn Sie

- Pfarrer Peters im Nebel als Ed Sheeran sahen,

- zu Kirchenliedern tanzten,

- eine Einführung an der Kirchenorgel erhielten,

- Pizza neben Heiligenfiguren verzehrten,

- unter einem Sternenhimmel an der Kirchendecke sangen,

- eine Filmvorführung von der Kanzel erlebten,

- zwischen den Kirchenbänken schliefen,

ja, dann waren Sie bei der Kirchenübernachtung der Messdiener dabei. Am 04.11.2022 fand eine Übernachtung der Messdiener in der St. Matthäuskirche statt. Die 25 Teilnehmer durften die einmalige Atmosphäre der Matthäuskirche eine ganze Nacht und jede Menge unvergessliche Momente erleben. Das Bettenlager wurde um 18.30 Uhr aufgebaut und im Anschluss erklärte uns Andreas Wanning die Kirchenorgel, natürlich durfte die Orgel ausprobiert werden. Die Pizza zum Abendbrot diente der Stärkung. Unter einem an die Decke projizierten Sternenhimmel begleitete Herr Pfarrer Peters die Messdiener mit seiner Gitarre. In allen Klanglagen wurden bekannte Lagerfeuerlieder gesungen. Die frische Abendluft wurde bei einer Nachtwanderung zum Friedhof mit kurzer Meditationseinheit und einem Gedenken der Toten genossen. Im Anschluss wurde ein Film in der Kirche gezeigt, natürlich durften die obligatorischen Süßigkeiten und Chips nicht fehlen. So mancher Messdiener traute sich um Mitternacht noch zu der etwas anderen Besichtigung der Kirche; wer war schon mal um Mitternacht auf dem Kirchengewölbe unterwegs? Die Bettruhe wurde gegen 00.30 Uhr eingeläutet und fand mit einem leckeren Frühstück um 07.30 Uhr ihr Ende. Mit vielen unvergesslichen Eindrücken und unbeschreiblichen Momenten endete die Übernachtung um 09.00 Uhr.

Besonderer Dank gilt Juliane Klug und Philipp Minor für die Unterstützung der Aktion und Andreas Wanning für die Erklärung der Orgel.

 

Dieser Bericht wurde durch David Rikels (Gemeindejugendpfleger) erstellt


Aufnahme der 6 neuen Messdienerinnen und                      Messdienern am Samstag, 05.11.2022 in Herz-Jesu

Von links: Lukas Winskowski, Annalena Hüsken, Ida Alfes, Leonie Jungeblodt, Lennard Bahde und Benedikt Hüsken. 

Allen neuen Messdienerinnen und Messdienern herzlichen Glückwunsch zur Aufnahme in die Messdienergemeinschaft. Es war eine gelungene Feier und ihr habt super mitgemacht. Danke an Pfarrer Peters sowie Hermine und Laurenz, die Dienst gemacht haben, damit es eine schöne Feier wird.


Aufnahme der 5 neuen Messdiener aus St. Matthäus                         und 2 neuen Messdiener aus St. Barbara                                    am Sonntag, 06.11.2022 in St. Matthäus.

Von links Milosz Jerzy, Laurenz Diekert, Mats Rathmann, Tymon Zaborowski; rechts Thomas Joemann, Matthis Diekert und Jakob Kichler, Dabei als Flambeauleiter Raphael Ermlich und Jonas Knura.

Allen neuen Messdienern herzlichen Glückwunsch zur Aufnahme in die Messdienergemein-schaft. Auch hier war es eine schöne Feier und ihr habt super mitgemacht. Danke an Pfarrer Peters und allen Messdienern, die Dienst gemacht haben, damit es eine schöne Feier wird.


Erntedankschmuck in unseren Kirchen



Firmung

"Verwurzelt in Gott", dieses  Motto hatten sich die 40 Jugendlichen gewählt, denen Weihbischof Rolf Lohmann am 16. September das Sakrament der Firmung spendete. 


Familientour der Kommunionkinder

Am 11.09.2022 fand eine vom Jugendpfleger der Gemeinde geplante und durchgeführte GPS-unterstützte Fahrradtour der Kommunionkinder und deren Familien statt. Bei strahlendem Sonnenschein starteten sechs Familien an der Matthäuskirche. Ausgestattet mit einem GPS-Gerät und einem ersten Hinweis durften die Teilnehmer mehrere Rätsel lösen, um an Koordinaten zu gelangen. Dazu wurden Hinweise aus Bäumen geholt, Brücken untersucht und knifflige Formulierungen entschlüsselt. Ein Zwischenstopp bei Tante Gustes Kiosk sorgte für eine ausgiebige Stärkung. Nach gut zweieinhalb Stunden kehrten die Familien glücklich und zufrieden im Cafe Pott ein. Die ehrenamtlichen Kräfte der Jugendeinrichtung versorgten die hungrigen Radler mit leckerem Grillfleisch und Getränken.

Weitere Aktionen werden folgen und in der Pfarrinfo veröffentlicht. Sollten Sie gute Ideen für mögliche Kinder- und Jugendaktionen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu Herrn Rikels (rikels@bistum-muenster.de) auf.

 

Bürozeiten/ Erreichbarkeit David Rikels

 

Herr Rikels ist seit einem halben Jahr in der Gemeinde tätig und Ansprechpartner für die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde. Herr Rikels ist  jeden Mittwoch von 8.30 - 11.00 Uhr im Gemeindebüro St. Barbara (Surick 215) zu erreichen. Dienstags und donnerstags ist eine Erreichbarkeit über das Diensthandy 015226401163 sichergestellt, ebenso kann eine Kontaktaufnahme per E-Mail, rikels@bistum-muenster.de erfolgen. 


Messdieneraktion am 09.09.22/ Ausblick 22/23

Die zweite Messdieneraktion am 09.09.22 stand im Zeichen der Escape Games. Escape Games sind eine Mischung aus Logikrätseln, handwerklichen Aufgaben und einer bindenden Geschichte. Die Geschichte der Messdieneraktion führte die 20 teilnehmenden Messdiener*innen in eine verschlossene Hütte. Ein alter Koffer mit diversen Gegenständen sollte der Ausweg aus der Misere sein. Die Messdiener*innen haben die Rätsel durch Teamarbeit innerhalb der vorgegebenen Zeit von 90 Minuten gelöst und somit den Ausgang gefunden.

Die Escape Games, über die sich die Kinder sehr freuten, wurden durch den Gemeindemitarbeiter Herrn Rikels organisiert und sind Teil des „Wunschprogrammes“ der Messdiener*innen.

 

Die nächsten Messdieneraktionen in diesem Jahr stehen terminlich fest und gehen am 04.11.22 mit einer Kirchenübernachtung weiter. Die Messdiener*innen möchten zu diesem Anlass die Kirche mal anders kennenlernen und neben der Übernachtung wird der Organist, Herr Andreas Wanning, die Orgel erklären. Sicherlich dürfen die Messdiener*innen auch selbst Hand anlegen und etwas spielen.

 

Am 03.12.22 findet die traditionelle Nikolausfeier im St. Barbara Pfarrsaal statt. Die Messdiener*innen können ihre eigenen Plätzchen mit der Hilfe erfahrener Kochfrauen (Frau Inge Lasarz und Frau Marlene Holtrichter-Rößmann) backen und im Anschluss genießen. Natürlich wird es die ein oder andere Überraschungsaktion geben.

 

Für das Jahr 2023 wurden die weiteren Termine der Messdieneraktionen nach Absprache mit Herrn Peters, dem Diakon Herrn Nikolayczik und dem Gemeindemitarbeiter Herrn Rikels festgesetzt. Die Orte und Zeiten wurden bewusst unterschiedlich und nicht gleichbleibend wiederkehrend gewählt. Damit sollen alle die Möglichkeit der Teilnahme erhalten und auch Angebote vor Ort vorfinden.

 

Save the date für das Jahr 2023:

 

Datum

Aktion

Ort

12.02.2023

Spielenachmittag

Pfarrsaal Deuten

21.04.2023

Bowlen

Bowlingbahn Wulfen

10.06.2023

Sommerausflug

?

18.08.2023

Bogenschießen

Lembeck

22.10.2023

Spielenachmittag

Pfarrsaal Deuten

02.12.2023

Nikolausfeier

Pfarrsaal St. Barbara

 

 

Für alle Aktionen der Messdiener*innen erfolgt eine Einladung über die WhatsApp-Gruppen und den Pfarrinfobrief der Gemeinde.

 

 


Fest der haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Gottesdienst der Seelsorgeeinheit Dorsten-Nord am Sonntag, 21. August 2022


Gottesdienste an besonderen Orten Hof Badde Sonntag, 14. August 2022


Auftakt des Jubiläumsjahres "Gemeinsam Kirche (er)leben: gestern - heute - morgen

850 Jahre St. Matthäus – 80 Jahre Kirchweihe Herz-Jesu – 50 Jahre Kirchweihe St. Barbara"

13. August 2022


Auftakt des Jubiläumsjahres "Gemeinsam Kirche (er)leben: gestern - heute - morgen

850 Jahre St. Matthäus – 80 Jahre Kirchweihe Herz-Jesu – 50 Jahre Kirchweihe St. Barbara"

Am 13. August 1942 hat der damalige Bischof von Münster Clemens-August Graf von Galen die Herz-Jesu-Kirche in Deuten feierlich geweiht. Sie ist die einzige Kirche, die während des 2. Weltkrieges im Bistum Münster geweiht wurde. Daran erinnert eine Tafel, die an der Herz-Jesu-Kirche angebracht ist.

 

Das 80. Jubiläum der Kirchweihe wird am Samstag, 13. August 2022, mit einem festlichen Gottesdienst um 19.00 Uhr begangen. Als Gastpredigerin haben wir Schwester Barbara Döring eingeladen, die viele Jahre in der Gemeinde Herz-Jesu gewirkt hat. Alle Messdiener und Messdienerinnen der Gemeinde sind herzlich eingeladen, in dieser Eucharistiefeier zu dienen. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein mit Beköstigung auf dem Kirchplatz ein, bei schlechtem Wetter in das Pfarrheim.


Gottesdienst an besonderen Orten

Barkenberger See

am Sonntag, 31.07.2002


Gottesdienst an besonderen Orten

AWO Seniorenzentrum Barkenberg

am 17. Juli 2022







Pfarreirat St. Matthäus unterstützt #OutInChurch

Der Pfarreirat St. Matthäus hat sich am 05.02.2022 auf dem Annaberg in Haltern zu einem Klausurtag getroffen. Bei diesem Klausurtag wurde auch die Aktion #OutInChurch besprochen.

125 MitarbeiterInnen, die in und bei der katholischen Kirche in ganz Deutschland arbeiten, haben sich als queer geoutet. Die meisten haben in der Vergangenheit ihr Privatleben vor der Öffentlichkeit versteckt aus Furcht, dass ihre nicht heterosexuelle Beziehung oder ihre sexuelle Identität ein Kündigungsgrund für ihr Arbeitsverhältnis sein würden.

 

Zu sehen sind ihre Geschichten in der ARD-Mediathek und auf Instagram. Auf der Homepage der Gruppierung finden sich ihre Forderungen und eine Petition.

 

Mit ihrer Initiative #OutInChurch möchte die Gruppe erreichen, dass das kirchliche Arbeitsrecht so geändert wird, "dass ein Leben entsprechend der eigenen sexuellen Orientierung und der geschlechtlichen Identität, auch in einer Partnerschaft beziehungsweise Zivilehe, weder zum Ausschluss von Aufgaben und Ämtern noch zur Kündigung führt". Ebenso geht es der Bewegung darum, dass „eine Kirche, die sich auf Jesus und seine Botschaft beruft, jeder Form von Diskriminierung entschieden entgegentreten und eine Kultur der Diversität fördern muss.“

Wir, die Mitglieder des Pfarreirates St. Matthäus solidarisieren uns mit queeren Menschen und fordern mit ihnen eine entsprechende Änderung des Arbeitsrechtes und ein klares „Nein“ zu jeder Form der Diskriminierung.

Wir stimmen der Aussage unseres Bischofs Felix Genn zu: „Jede Person – völlig unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität – ist unbedingt von Gott geliebt.“

Gott hat die Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit geschaffen, Sexualität ist ein Teil davon!

 

Wenn Sie die Initiative ebenfalls unterstützen möchten, unterschreiben Sie doch bitte die Petition, die Sie unter folgendem Link finden:

Petition · #OutInChurch – Für eine Kirche ohne Angst. · Change.org

 

Weitere Links:

Homepage #outinchurch:  https://outinchurch.de/  

   

Sendung ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/wie-gott-uns-schuf/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvd2llLWdvdHQtdW5zLXNjaHVm/  

 

Statement Bischof Felix Genn:https://www.bistum-muenster.de/startseite_aktuelles/newsuebersicht/news_detail/bekenntnis_zu_homosexualitaet_hat_keine_arbeitsrechtlichen_konsequenzen



Neue Friedhofssatzung und Gebührenordnung

Für unsere Friedhöfe in Wulfen und Deuten gelten ab sofort neue Gebühren sowie eine neue Satzung. 

Download
Neue Gebührenordnung Friedhöfe Wulfen und Deuten
Neue Gebührenordnung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.1 KB
Download
Neue Friedhofssatzung Friedhöfe Wulfen und Deuten
Neue Friedhofssatzung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 589.9 KB

Es stand im Stadtspiegel

Einmal im Monat bietet die St. Matthäus Gemeinde ein ganz besonderes Angebot auf den drei Friedhöfen in Deuten, Barkenberg und Wulfen an. Dabei handelt sich um zwei Friedhöfe der katholischen Gemeinde und den städtischen Waldfriedhof in Barkenberg.

Unter dem Motto "Treffpunkt Friedhof - Gespräche zwischen den Gräbern " gibt es Ehrenamtliche, die für Besucher der Friedhöfe ein offenes Ohr haben und gerne für Gespräche zur Verfügung stehen. Einmal im Monat wird zu der Gesprächsrunde in jedem Stadtteil eingeladen. „Dabei bestimmt der Besucher, worüber gesprochen wird. So können neue Kontakte geknüpft werden, Informationen ausgetauscht, Erfahrungen weitergegeben und die Traurigkeit für eine Weile vergessen werden“, berichtet die Wulfenerin Ellen Richter, eine der Ehrenamtlichen der St. Matthäus Gemeinde. Und weiter: „Bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wasser kann über "Gott und die Welt " geredet, diskutiert und auch mal gelacht werden“. Begonnen hat alles im September 2020 auf dem Waldfriedhof in Barkenberg. Mit dem Aktionsbus der Caritas "Uns schickt der Himmel " wurde damals auf dieses neue Angebot hingewiesen. Im November stand der Aktionsbus dann auch vor den beiden katholischen Friedhöfen in Wulfen und in Deuten. Trotz des relativ neuen Angebots, wird dieses schon gerne angenommen.

„Friedhöfe sind ja seit jeher Orte der Begegnung. Unabhängig von Kulturen und Weltanschauungen sehnen sich Angehörige vor allem nach Kontakten und Trost. Sie möchten über Gott und die Welt reden. Dabei kann dieser eher ungezwungene informelle Rahmen beitragen. Ob kirchlich orientiert oder von einer anderen inneren Quelle motiviert, will das Angebot offen sein für Menschen, die sich zu einer Begegnung eingeladen fühlen. Sie können sich auch einfach nur bei einer Tasse Kaffee dazu setzen und wahrnehmen, was die anderen TeilnehmerInnen berührt“, sagt Wolfang Hacke. „Die bisher gemachten Erfahrungen machen den Initiatoren und Besuchern Mut: Menschen, die den Verlust eines Angehörigen zu verarbeiten haben, treffen auf Schicksalsgefährten und sind dankbar für Gesprächspartner. Andere wollen ihre Situation allein betrauern. Die Initiative will aber bewusst Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen und Glaubensperspektiven ansprechen. In den bisherigen Treffen hat sich gezeigt, dass Teilnehmer angetan waren von der Atmosphäre, die den Geist einen Anteil nehmenden Menschlichkeit atmet. Dazu gehört neben den Informationen n der verständnisvolle einfühlsame Umgang miteinander in den freiwilligen Gesprächen“, so Wolfgang Hacke.

Die nächsten Termine sind am Friedhof in Wulfen jeden 1. Freitag im Monat ab 16.00 Uhr, auf dem Friedhof in Deuten jeden letzten Freitag im Monat ab 15.00 Uhr und in Waldfriedhof Barkenberg jeden letzten Samstag im Monat ab 15.00 Uhr. Jeder ist hierzu willkommen.

Text und Fotos: Bludau


Kleiderkammer öffnet wieder, nun im Matthäusheim

Aufgrund der Corona-Pandemie war die Kleiderkammer im Kirchenkeller in St. Matthäus jetzt 1 ½ Jahre geschlossen. In der vergangenen Woche ist sie in das Matthäusheim an der Dülmener Straße umgezogen.

Hier finden die Besucherinnen und Besucher für eine kleine Spende gut erhaltene Kleidung, der Erlös ist für Afrika-Hilfsprojekte in Malawvi bestimmt.  

Christel Heike, Marlies Gohmann, Monika Lanser und Maria Krümpel freuen sich, dass sie die Kleiderkammer nun am neuen Ort, wieder jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr öffnen können.  


Günter Preisendörfer feierte silbernes Diakonenjubiläum

Diakon Günter Preisendörfer feierte am 1. Adventssonntag 2020 sein 25 jähriges Diakonen-jubiläum. Franz-Hermann Lürken und Bernhard Schürmann gratulierten dem Jubilar im Namen des Pfarreirates und des Kirchenvorstandes.